Sie befinden sich hier:

Was war los in Hintermeilingen

Die Wandergruppe vor dem Abmarsch am Feuerwehrhaus

28.12.2022 - Wandertag der Feuerwehr Hintermeilingen

In diesem Jahr fand im Gegensatz zum letzten Jahr wieder ein Wandertag der Feuerwehr statt. Eine stattliche Anzahl an jungen und älteren Wanderern hatte sich am Feuerwehrhaus bei gutem Wanderwetter eingefunden. Um 14.00 Uhr gab der erste Vorsitzende Jörg Schmidt das Zeichen zum Start. Als erstes ging es steil bergauf durch den Honigwald zum Rabenloch. Dann endlich bergab über den Ellarer Kirchweg vorbei am Lahrer Friedhof zum „Langeweg“ in Lahr. Nach einer kleinen Verschnaufpause zog es die Wanderer durch die Lahrer Gemarkung hin zum Wald. Dort erläuterte der 1. Vorsitzende des Hintermeilinger Geschichts- und Museumsvereins Peter Gröschen, den Wanderern den Eisenerzabbau und dessen Verarbeitung durch die Kelten vor 2000 Jahren hier vor Ort. Bergab zog es dann alle zur Gaststätte Waldesruh im Kerkerbachtal. Dort hatte der 2. Vorsitzende der Feuerwehr Mathias Gröschen im Vorfeld der Wanderung Getränke und Speisen geordert, die die fleißigen Helfer, rund um die Besitzer Kirsten Sievers und Benedikt Kurz, vorbereitet hatten. Gerne wurde dieses Angebot von allen dankbar angenommen. Inzwischen war es dunkel und frisch geworden. So zogen die Wanderer gut gelaunt über den alten Bahndamm zum Feuerwehrhaus zurück. Dort fand die Wanderung mit Musik und kühlen Getränken ihren Abschluss.  

Weiterlesen …

Peter Gröschen, die Schulleiterinnen und der Autor

11.12.2022 - Buchpräsentation

Am 11.12. 2022 fand die Präsentation und der Start zum Verkauf des 2. Bandes der Hintermeilinger Geschichten statt. Peter Gröschen oblag es als Vorsitzender des Vereins die Gäste, die Mitglieder und die Sponsoren zu begrüßen. Er freute sich, dass, über 100 Personen der Einladung gefolgt waren.

Er führte aus, dass es dem Verein bei seiner Gründung im Jahre 2007 u.a. auch die Förderung von Bildung und Erziehung im Vordergrund gestanden hätten, damit vor allem die Kinder und Jugendlichen erfahren, welche große Herausforderungen unsere Vorfahren in den vergangenen Jahrhunderten zu bewältigen hatten. Er lobte den Autor Dr. Heinrich May der mit seinem Buch bestens umgesetzt habe. Er sagte, dass er besonders die mit viel Liebe zum Detail, einem enormen Zeitaufwand und Fleiß zusammengetragenen Bilder würden dem Buch etwas ganz besonderes verleihen. Die unter den Bildern aufgeführten Namen der einzelnen Schüler wären eine große Hilfe bei der Suche nach Mitschülern, den eigenen Eltern und sogar den Großeltern. Auf den zahlreichen Bildern würden sich viele Leser wiederfinden, und ihren Nachkommen zeigen können, mit welchen Schulkameraden sie einst die Schulbank gedrückt hätten.

Er dankte auch Sabine Dorscht, die aus den Texten und Bildern von Heinrich das Buch so vorbereitet hat, dass es leicht gedruckt werden konnte. Sie habe viele Stunden mit den Texten und Bildern verbracht, um sie entsprechend aufzuarbeiten.

Den ehemaligen Schulleiterinnen Rita Schwedhelm, Christine Winter und der aktuellen Leiterin Judith Fogolin-Kunz überreichte er als Dankeschön für die Hilfe bei der Bucherstellung jeweils ein Buch.

 Sein besonderer Dank galt aber auch den Sponsoren, die durch ihre finanzielle Unterstützung einen wesentlichen Beitrag zu den Druckkosten dieses Buches geleistet hätten. Ohne deren Hilfe wäre es dem Verein nicht möglich gewesen, dieses umfassende Buch zu veröffentlichen. Die Herstellungskosten hätten bei knapp 40 € je Buch gelegen. Verkaufen könne es der Verein aber wir es dank der großzügigen Spenden für 20 €. Die Spender konnten sich als kleines Dankeschön je ein Buch abholen. Er bat alle darum die Sponsoren bei ihren Einkäufen besonders zu berücksichtigen.

Der Autor gab einen Einblick in die das Buch und berichtet von den Klassengrößen, die Bezahlung der Lehrer und wie damals mit Holz die großen Klassenräume beheizt wurden. Er berichtete aber auch über die zahlreichen Strafen, mit denen die Lehrer die Disziplin in den großen Klassen herstellten.

Begleitet wurde die Präsentation durch eine kleine Ausstellung. Der Autor hatte seine Bilder zur Verfügung gestellt. Um zu zeigen, wie der Unterricht vor 60 Jahren stattfand, hatte der Verein eine alte Schulbank, eine alte Landkarte, sowie Schulbücher und weitere Utensilien aufgebaut. An ihr konnten die Gäste und insbesondere die Jugend Platz nehmen.  Peter Gröschen hatte noch einen persönlichen Rat an sie. Er sagte: “Lernt aus der Vergangenheit, und gestaltet dann Eure Zukunft“.

Zum Schluß wies er noch darauf hin, dass die Schulchronik ein ideales Weihnachtsgeschenk, sei, da es zum Erzählen für die Eltern und Großeltern über die eigene Schulzeit anrege.

Den anschließenden Verkauf der Bücher hatten die Vorstandskollegen übernommen. Der Autor wurde von den Käufern um eine persönliche Widmung zahlreicher Bücher gebeten.

Das Buch kann beim Kassierer Manfred Schmitt oder dem 1. Vorsitzenden Peter Gröschen erworben werden.

Weiterlesen …

Die fleißigen Helferinnen

11.12.2022 Tag der Begegnung im Pfarrheim – Ein neuer Auftakt für die Dorfgemeinschaft

Nach zweijähriger Pause aufgrund der Pandemie konnte wieder der Tag der Begegnung im Pfarrheim für die Senior*innen stattfinden – diesmal startete er am 3. Adventssonntag zur Mittagszeit. Von dem gemeinsamen, sehr schmackhaften Essen waren die 55 Teilnehmer*innen sehr angetan. Die Pastoralreferentin der Pfarrei, Frau Bormann, begrüßte alle fröhlich mit der kirchlichen Sonntagsbezeichnung – passend zur Feier: „Gaudete“ – Freut euch. Daran schlossen sich auch Ortsvorsteher Helmut Knapp und die Vorsitzende der Frauengemeinschaft, Elisabeth Gerz-Pagels, an, die durch das Programm führte. Die Schulkinder und Kindergruppe des Kinder- und Familienzentrums Mosaik freuten sich, dass sie nun wieder unter der Leitung von Frau Pötsch und Frau Reuter-Jung auf der Bühne das Publikum mit Singspielen und Vorträgen erheitern durften. Bei Kaffee und Weihnachtsplätzchen ging es weiter mit einer musikalischen Reise durch Hintermeilingen, die von Georg Schmidt mit Gitarre zu den Liedern und Andrea Walter und Elisabeth Gerz-Pagels mit passenden Versen begleitet wurden. Ein Highlight war auch der Auftritt des Bürgermeisters Peter Blum, der mit einer Gesangseinlage seine kraftvolle Stimme unter Beweis stellte.

Die Teilnehmer*innen hatten auch Gelegenheit, die für den Weihnachtsbazar gebastelten Sachen der Grundschulkinder zu kaufen und ebenso die neu vom Museums- und Geschichtsverein herausgegebene Hintermeilinger Schulchronik des Autors Dr. Heinrich May. Manfred Schmitt und Peter Gröschen konnten eine staatliche Anzahl an Büchern veräußern. Dieser lässt darin die Leserschaft auf 250 Jahre Schule in Hintermeilingen und die Erziehung im Wandel der Zeit zurückblicken sowie die schulische Förderung mit Stärkung aller Kinder für ein selbstbestimmtes Leben in einer freiheitlich-demokratischen Grundordnung als wichtiges Ziel erkennen.  Manfred Schmitt und Peter Gröschen konnten eine staatliche Anzahl an Büchern an die Teilnehmer*innen veräußern. Insgesamt fand der Tag der Begegnung ein positives Echo und war ein gelungenes Fest, zumal auch viele fleißige Helferinnen aus der Frauengemeinschaft die Vorbereitung und Durchführung unterstützten.

Weiterlesen …

30.11.2022 - Brunnen-Apotheke geschlossen

Seit nunmehr 12 Jahren betreibt der Apotheker Dr. Kurt Zentzis die Brunnen-Apotheke in Hintermeilingen, die er von Monika Unger im Dezember 2011 übernommen hatte.

Am 30.11.2022 wird die Brunnen-Apotheke in Hintermeilingen geschlossen. Während der nunmehr 12 Jahre in der Brunnen-Apotheke widmete sich Dr. Kurt Zentzis für seine Kunden besonders der Sicherheit im Umgang mit Arzneimitteln. Er hat damit eine hohe Kundenzufriedenheit aufbauen können.

Seinen Lebensabend will er mit seiner Ehefrau in Niederbayern verbringen.

Geboren am linken Niederrhein begann er seine berufliche Laufbahn als Lehrling in einer Apotheke. Danach studierte er an der Ludwig-Maximilians-Universität in München Pharmazie und Medizin. Die ersten 15 Berufsjahr widmete er sich dann der Entwicklung und Zulassung sowie der Überwachung des werblichen Auftrittes von Arzneimitteln unter arzneimittelrechtlichen Aspekten.in der pharmazeutischen Industrie. Weitere 15 Jahre arbeitete er in der Lebensmittelindustrie mit Schwerpunkt der Tauglichkeit von Lebensmittelrezepturen unter den Gesichtspunkten der Verbraucher.

Dr. Kurt Zentzis und seine Frau waren beide Mitglieder in unserem Verein und unterstützen den Verein schon viele Jahre in vielfältiger Weise. Sei es mit Spenden oder einen freiwilligen höheren Beitrag. Beides wurde zum Aufbau des Dorfmuseums verwendet.

Der Vorstand des Vereins bedankt sich daher bei der Brunnen-Apotheke und seinen beiden ehemaligen Mitgliedern. Er wünscht ihnen für die weitere Zukunft alles Gute.

Weiterlesen …

Bild NABU Waldbrunn

26.11.2022 - Mitgliederversammlung NABU Waldbrunn

Anlässlich der Jahreshauptversammlung des NABU Waldbrunn e.V. konnte der 1. Vorsitzende Volker Walter Vereinsmitglieder, Herrn Bürgermeister Peter Blum, Herrn Ortsvorsteher Helmut Knapp sowie Vertreter befreundeter Vereine und Netzwerkpartner begrüßen. Schwerpunkte der Jahreshauptversammlung bildeten der Jahresbericht, die Vorstandswahlen sowie Ehrungen.

Wenngleich der Verein, wie alle Vereine, durch die SARS-CoV-2 Pandemie in den vergangenen 2 Jahren in seinem Vereinsleben nicht unerheblich beeinträchtigt wurde, konnte Volker Walter eine sehr positive Gesamtbilanz vorstellen und angesichts der derzeitigen Entwicklungen dahingehend auch positiv in die Zukunft blicken.

Im vergangenen Jahr konnten so, nach 2-jähriger Pause, die Aktion „Saubere Landschaft“ sowie persönliche Kontakte mit Vereinen und Netzwerkpartnern wieder aufgenommen bzw. intensiviert werden. Dankenswerter Weise konnten von der Pandemie weitgehend unabhängige Maßnahmen, wie z.B. Pflege- und Wartungsmaßnahmen im Außenbereich, Unterstützungen bei Baumpflanzaktionen und Nistkastenkontrollen sowie die Herausgabe der Vereinszeitschrift „Naturschutz aktuell“, weitgehend störungsfrei erfolgen. Zukünftig plant der Verein auch wieder die Aufnahme von Ausflügen und Vereinstreffen.

Für die anstehenden Neuwahlen wurde Peter Gröschen als Wahlleiter gewählt. Er bedankte sich bei den Vorstandsmitgliedern für die geleistete Arbeit und betonte, dass es für sie keine leichte Arbeit im Spannungsfeld der Naturschützer und Naturnützer ist. Bei der Wahl wurden alle Mitglieder des Vorstandes einstimmig im Amt bestätigt. Gewählt wurden als 1. Vorsitzender Volker Walter, als Kassiererin und 2. Vorsitzende Michaela Mons, als Schriftführerin Sabine Dorscht sowie die Beisitzer/Innen Marcel Arnold, Holger Blumenau, Jasmin Mertins und Christian Mink.

Für ihre langjährige Unterstützung des Vereins wurde bei den anschließenden Ehrungen Alfred Bausch für seine 19-jährige Vorstandstätigkeit sowie Heinz-Georg Mink für seine 40-jährige Vereinsmitgliedschaft gedankt und ihnen ein Präsent überreicht.

Bild: (von links) Holger Blumenau, Jasmin Mertins, Alfred Bausch, Volker Walter, Heinz-Georg Mink, Sabine Dorscht,Michael Mons

Weiterlesen …

24.11.2022 - Weihnachtsbaum aufgestellt

Kurz vor dem 1. Advent wird seit vielen Jahren in der Dorfmitte auf dem Brunnenplatz ein Weihnachtsbaum durch die Gemeinde aufgestellt. Es ist schon zur Tradition geworden, dass diese Aktion durch den Ortsvorsteher Helmut Knapp und den Kindern des Kindergartens Mosaik unterstützt wird. So auch dieses Jahr. Bei schönem klarem, aber kaltem Wetter wurde am späten Vormittag der Baum durch die beiden Bauhofmitarbeiter Florian Jost und Mariam Cucu aufgestellt. Gespendet hatte den Baum Helmut Knapp aus seiner kleinen Weihnachtsbaumschonung.

Nachdem die Bauhofmitarbeiter die Lichterkette angebracht hatten, machten sich die Vorschulkinder mit ihrer Betreuerin Andrea Walter an das Schmücken des Baumes mit Sternen und Kugeln. Unterstützt wurden sie noch das Ortsbeiratsmitglied Thomas Rudersdorf.

Helmut Knapp hatte den Kindern schöne Nikolausmützen und Weckmänner geschenkt. Diese bedankten sich bei ihm mit einem lauten Dankeschön vor dem gemeinsamen Abschlussfoto durch Peter Gröschen bei allen Beteiligten. Das Bild ist noch nicht freigegeben, daher anbei ein Bild ohne die Beteiligten.

Weiterlesen …

Bild Bernd Rudersdorf

13.11.2022 - Volkstrauertag

Den Volkstrauertag gib es fast 100 Jahre. Eingeführt wurde er ursprünglich durch den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge zum Gedenken an die vielen Millionen Opfer des Ersten Weltkrieges. Von 1914 bis 1918 starben damals rund 9,4 Millionen Menschen auf den Schlachtfeldern, dabei wurde eine ganze Generation junger Männer ausgelöscht. Die erste offizielle Feierstunde zum Volkstrauertag fand 1922 im Deutschen Reichstag in Berlin statt.

Im Jahre 1934 machten die Nazis den Volkstrauertag zum "Heldengedenktag". Er fand am zweiten Fastensonntag statt.  Gestaltet wurde er von der NSDAP und der Wehrmacht.

1950 führte der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge den Volkstrauertag als Gedenktag für die Opfer von Kriegen und Gewaltherrschaft wieder ein.

Die zentrale Gedenkstunde zum Volkstrauertag fand im Deutschen Bundestag mit dem Partnerland Lettland statt. Gemeinsam wurde an die weitreichende Geschichte bis hin zur heutigen Partnerschaft in einem vereinten Europa der freiheitlichen und friedlichen Demokratien erinnert. Zugleich wurde in diesem Jahr im Besonderen der Toten des Angriffskrieges gegen die Ukraine gedacht.

In Hintermeilingen betete zu Beginn der Gedenkfeier in Hintermeilingen Pfarrer Beuler mit den Anwesenden für Frieden und Freiheit aller Menschen. Der Ortsvorsteher Helmut Knapp ging in seiner Ansprache ebenfalls auf die Kriegstoten und ihre Angehörigen in der Ukraine ein. Er gedachte auch der vielen in den vergangenen Monaten gefallenen Soldatinnen und Soldaten, der getöteten Zivilistinnen und Zivilisten. Er bedankte sich besonders bei Gerlinde Gröschen für die Pflege und den Blumenschmuck an Denkmal. Anschließend legte er am Kriegerdenkmal einen Kranz für die gefallenen und vermissten Hintermeilinger Soldaten nieder.

Die Freiwilligen Feuerwehr Hintermeilingen hatte eine Ehrenwache gestellt. Die Fahnenabordnung senkte im Anschluss die Fahne dreimal vor dem Denkmal ab, um den gefallenen und vermissten Hintermeilinger Soldaten die Ehre zu erweisen. Diese Art der Fahnen-Reverenz bei Begräbnissen, Trauerfeiern und Gedenkfeiern hat eine bis ins Mittelalter zurückreichende Tradition.

Weiterlesen …

Family and Friends

11.11.2022 - Martinsaktion

In diesem Jahr fand im Gegensatz zum letzten Jahr wieder eine Martinsaktion statt. So konnten die Kinder mit ihren Eltern wieder an einem Umzug und dem anschließenden Martinsfeuer teilnehmen.

Zuvor fand in der Kirche Maria Verkündigung während der Andacht ein Martinsspiel statt, dass von den Kindern der Grundschule Hintermeilingen vorgetragen wurde. Anschließend setzte sich der Martinsumzug durch das Neubaugebiet hinter der Kirche in Bewegung. Angeführt wurde der Zug durch den Sankt Martin zu Pferde. Dies waren wie in den vergangenen Jahren auch, Janis Mink auf seinem Pferd Idefix. Die Jugendfeuerwehr hatte am Vortag vor der Mehrzweckhalle das Martinsfeuer mit ihren Betreuern Mathias Gröschen und Manuel Müller vorbereitet. Nachdem der Umzug dort angekommen war, wurde das Martinsfeuer von den Mitgliedern der Jugendfeuerwehr mit Hilfe von Fackeln endzündet. Abgesichert wurde das Feuer von den Aktiven der Einsatzabteilung der Feuerwehr.

Den allseits beliebten Verkauf von Würstchen, Glühwein und Kinderpunsch gab es dieses Jahr dank der Initiative der Gruppe „Family and Friends“ wieder. Dies Gruppe hatte allerlei zu tun, galt es doch jede Menge Gäste zu versorgen.

Für alle kleinen Gäste gab es Martinsbrezeln. Das Verteilen der Martinsbrezeln zauberte allen Kindern ein Lächeln ins Gesicht.

Die Kinder aus der Schule hatten im Vorfeld der Veranstaltung Lose für die Martinsgans und die Riesen-Brenzeln verkauft. Die Verlosung brachte eine Überraschung. Eine Gans und eine Riesenbrezel wurde von der Familie Gröschen gewonnen. Eine weitere Riesenbrezel gewann Monika Eich.

Die eingenommenen Spenden durch den Verkauf der Lose sowie der Würstchen, Glühwein und Kinderpunsch wird in diesem Jahr an die Lebenshilfe Limburg gespendet.

Nachdem das Feuer heruntergebrannt war, gingen die Eltern mit ihren Kindern nach Hause.

Der allgemeine Tenor war:“ Endlich wieder ein Martinsfeuer mit Bewirtung“.

Weiterlesen …

Bild Bernd Rudersdorf

25.10.2022 - Teilsonnenfinsternis in Hintermeilingen

Auch in Hintermeilingen konnte man am Dienstag, den 25. Oktober  eine seltene Himmelserscheinung beobachten. Dabei schob sich der Mond nur ein kleines Stück über die Sonnenscheibe. Nur der Halbschatten des Mondes traf auf die Erde. So wurde nur ein Teil verdeckt. Daher nennt man dieses Ereignis auch „partielle Sonnenfinsternis“. Aber es lohnte sich gegen den Himmel zu schauen, denn die nächste bessere SoFi ist noch weit. Erst im März 2025 findet auch bei uns wieder eine Sonnenfinsternis statt, bei der aber dann nur wieder ein kleiner Teil der Sonnenscheibe beschattet wird.

Ob man nun eine Sonnenfinsternis oder andere Beobachtungen am Tage macht, bitte folgendes unbedingt beachten. Blicken Sie auf keinen Fall ungeschützt in die Sonne! Auch eine Sonnenbrille schützt Ihre Augen nicht genug. Sie können schwere Verletzungen davontragen bis hin zur Erblindung. Benutzen Sie daher immer eine Sonnenfinsternis-Schutzbrille!

Unserem Mitglied Bernd Rudersdorf gelang zur Mittagzeit aus dem Küchenfenster trotz teilweisem bedeckten Himmel eine gute Aufnahme, die er uns dankenswerterweise zur Verfügung gestellt hat.

Weiterlesen …


Aktuelles rund um das Museum

09.03.2023 - Alte Lankarten im Museum

Aus dem Besitz von Peter Gröschen wurden zwei Landkarten dem Dorfmuseum übergeben. Bei der einen handelt es sich um eine Reproduktion der Schmitt’sche Karte von Südwestdeutschland aus dem Jahre 1797 und bei der anderen um eine Topographischen Aufnahme der Rheinlande, auch Tranchotkarte genannt, aus dem Jahre 1819.

Die Schmitt’sche Karte ist ein militärisches Kartenwerk, das nach Ausbruch des ersten Koalitionskrieges gegen das revolutionäre Frankreich unter der Regie von Heinrich von Schmitt im Auftrag des deutschen Kaisers Franz II. ab 1792 erstellt wurde. Sie ist die erste umfassende Landkarte im Herrschaftsbereich der Habsburgermonarchie der 1760er bis 1780er Jahre. Aus militärischen Gründen blieben die teils sehr präzise und detailreichen, teils aber auch ungenauen Blätter des Kartenwerks unter Verschluss. Die Originale werden im Kriegsarchiv Wien aufbewahrt.

Auf ihr ist Hintermeilingen mit dem Namen „Meilingen“ und Hangenmeilingen mit „Langenmeilingen“ verzeichnet.

Bei der Topographischen Aufnahme der Rheinlande, auch „Tranchotkarte“ genannt, handelt sich um ein von dem französischen Geographen Jean Joseph Tranchot aufgenommenes Kartenwerk.  Sie wurde 1818 von „Lieutenant v. Bötticher“ aufgenommen und 1819 von Unteroffizier Ingenieurgeograph Mansfeld gezeichnet. Auf ihr ist Hintermeilingen mit dem Namen „Lahrmeilingen“ verzeichnet. Der Name Lahrmeilingen wurde zur Unterscheidung von Hangenmeilingen verwendet, da auf der Karte Nr. 62  Hangenmeilingen mit „Hinter-Meilingen“ bezeichnet wurde.

Das Original befindet sich in der Kartenabteilung der Staatsbibliothek preußischer Kulturbesitz in Berlin.

Weiterlesen …

12.01.2022 - Heiligenbild im Museum

Ein großes Heiligenbild, auch „Schlafzimmerbild“ genannt, hat seinen Weg ins Museum gefunden. Es hing jahrelang im Schlafzimmer der Eltern Josef und Maria Meilinger geb. Schupp im Mühlweg in Hintermeilingen. Gespendet hat dieses Bild die Tochter Annelie Meilinger.

 

Weiterlesen …

04.01.2022 - Blogger fürs Museum

Gleich zu Anfang des neuen Jahres konnte ein „Blogger“ (manuelles Holzbodenbearbeitungsgerät) in den Bestand des Museums aufgenommen werden. Der Blogger auf hochdeutsch „Bohnerbesen“ genannt, ist ein nicht mehr alltägliches Arbeitsgerät zur Bodenpflege.

Weiterlesen …


Was ist los in Hintermeilingen

22.03.2023 - Mitgliederversammlung der FFWH

Gemäß ihrer Satzung lädt die Freiwillige Feuerwehr Hintermeilingen e.V. zu ihrer gemeinsamen Jahreshauptversammlung der Einsatzabteilung und des Feuerwehrvereins für das Jahr 2022 ein. Die Mitgliederversammlung findet am Samstag, den 11. März 2023 um 20.00 Uhr im Feuerwehrhaus in Hintermeilingen statt. 12 Tagesordnungspunkte stehen an. 

Tagesordnung:

  1. Eröffnung und Begrüßung
  2. Totenehrung
  3. Jahresrückblick
  4. Bericht des Wehrführers
  5. Bericht zur Kinder- und Jugendfeuerwehr
  6. Bericht des Rechnungsführers
  7. Bericht der Kassenprüfer
  8. Entlastung des Vorstandes
  9. Neuwahl Kassenprüfer
  10. Ehrungen
  11. Grußworte
  12. Verschiedenes

Der Vorstand bittet um zahlreiche Teilnahme.

Weiterlesen …

Maling Helau 2023

11.02.2023 - Fastnacht in Hintermeilingen

Der närrische Fahrplan „Maling Helau 2023“ für die diesjährige Fastnacht steht fest. Das Motto lautet: „Malinger Fastnacht Reloaded“. Gestartet wird am 11.02.2023 um 20.11 Uhr im mit der Kappensitzung der Gymnastikgruppe Pfarrheim. Wie bei den bisherigen Veranstaltungen ist beste Unterhaltung garantiert. Der Eintritt kostet 8.-- €. Der Kartenvorverkauf für die Kappensitzung beginnt ab dem 16. Januar immer montags während der Gymnastikstunde in der Mehrzweckhalle zwischen 19.30 Uhr und 20.30 Uhr. Achtung: „Es gibt keine Abendkasse“.

Am Rosenmontag, den 20.02.2023 erwartet alle Fastnachter aus nah und fern eine Neuerung. Ab 11.11 Uhr startet eine „Warm-Up Party auf der Kreuzgasse auf dem Platz vor dem Dorfmuseum. Die Feuerwehr stimmt mit Musik, gezapftem Bier und warmen Würstchen auf den Rosenmontag auf den Umzug ein.

Um 14.11 Uhr startet dann der in Hintermeilingen schon zur Tradition gewordene Rosenmontagsumzug. Die Aufstellung dazu findet in der Ringstraße statt. Anmeldungen dazu für Gruppen oder Motivwagen können ab sofort beim 1. Vorsitzenden der Feuerwehr Jörg Schmidt Tel. 0151-12603417 erfolgen.  

Nach dem Umzug findet in der Mehrzweckhalle eine „After-Zug Party“ statt. Der Eintritt dazu ist frei.

Weiterlesen …

22.02.2023 - Warm-UP Party an Rosenmontag

Am Rosenmontag, den 20.02.2023 erwartet alle Fastnachter aus nah und fern eine Neuerung. Ab 11.11 Uhr startet eine „Warm-Up Party auf der Kreuzgasse auf dem Platz vor dem Dorfmuseum. Die Feuerwehr stimmt mit Musik, gezapftem Bier und warmen Würstchen auf den Rosenmontag auf den Umzug ein.

Um 14.11 Uhr startet dann der in Hintermeilingen schon zur Tradition gewordene Rosenmontagsumzug. Die Aufstellung dazu findet in der Ringstraße statt. Anmeldungen dazu für Gruppen oder Motivwagen können ab sofort beim 1. Vorsitzenden der Feuerwehr Jörg Schmidt Tel. 0151-12603417 erfolgen.  

Nach dem Umzug findet in der Mehrzweckhalle eine „After-Zug Party“ statt. Der Eintritt dazu ist frei.

Weiterlesen …