Sie befinden sich hier:

Mundartlexikon

Mit diesem kleinen Lexikon möchten wir das Hintermeilinger Platt aufrecht erhalten. Möchten Sie mit Wörten aus dem Hintermeilinger Sprachgebrauch beitragen dieses Lexikon zu erweitern, so senden Sie uns einfach über das Kontaktformular eine kurze E-Mail. Nach erfolgter Prüfung, werden wir Ihren Wortvorschlag in das Lexikon mit aufnehmen.

Mundart A-C

A

Ank - Nacken
Amer - Eimer
Armeding - Dünne Jacke
Atzel - Elster
Acheln - essen
Abbel/Äbbel - Apfel / Äpfel
Äbbelmoag - Apfelmus
Abbemick Toilettenfliege
Abbedeeger - Apotheker
Abbedeeg - Apotheke
Abbelsaft - Apfelsaft
Abbelweih - Apfelwein
Äbsch - unwirsch
Auschele - Hosenträger
Allmei - vorlaute Frau, die gern das Wort führe
alle Ritt - alle Augenblick
Aabee - Toilette früher meist Plumpsklo
Aabeedäggel - WC-Deckel
Aach - auch
Aauch - euch
Aauch aach - euch auch
Aache - Augen
Aal - alt
Aale - Alte, Eltern, Großeltern
Aasch - Hintern, Popo
Aaschbagge - Gesäßbacken
annern - Andere
anner - anderer
anno Tuwak - irgendwann einmal
Ambra - unnötiges Tun, Geschwätz (Hahl net so en Ambra)
aich - ich
Auer - Uhr
aus em Kobb - auswendig
auswennich - auswendig
ausdou - ausziehen
ausgedou - ausgezogen
ausenanner - auseinander
ausgebodzzd - ausgeputzt
annischt - anders
annergeschwister Kenn - Kinder von Vettern und Basen
Aausschelle - bekanntmachen
Ausschloog - Ausschlag
Auswennich - auswendig

B

Babbele - viel, ununterbrochen reden
Backes - Backhaus
Badsch- Schlamm
Bagaasch - Gesindel, Pack, schlechte Gesellschaft
Balg - fresches ungezogenes Kind
Bambele - baumeln
Basduhr - Pastor
Batschkapp - flache Mütze
Bedruddele - betropfen
Bedupsche - betrügen
Beggelfest - sehr fest, hart
Bibbes - Hühnerkrankheit
Bibbscher - kleine/junge Hühner
Bimmsch - Schläge
Blärmaul - Schreihals
Blärn - schrein, laut weinen
Bleiferrer - Bleistift
Blesche - Bezahlen
Bobeier - Papier
Bolzestrack - gerade
Borwes - Barfuß
Bosse - Scherz, Mach kaa bosse
botze - putzen
Botzlomp/Botzlappe - Putzlappen
Brocksel - Rübenschnitzel
Broi - Brühe
Brotze - schmollen, Brotzkopp
Brutsch - Schnute, Grimasse
Bugsäjjern - befördern
Bundisch - bunt
Burre - Boden
Buxesäggel - Hosentasche

C

-

 

Mundart D-F

D

Dabbes - ungeschickter Mensch
dabsche - tapsig gehen, Fußstapfen
da nehwer - daneben
Däjeern - Tiere
De - Der
Deppe - Topf
Deppsche - Nachttopf
Deppekoche - Gericht aus Kartoffeln
Deiwel - Teufel
deigsele - etwas zurecht rücken
Dejfemoch - Obertiefenbach
despisch - eintretende Dunkelheit
deuster - dunkel (Deustergretsche = Hintermeilinger Original))
Dir - Tür
Disbisch - dämmrig, schlechte Sicht
Dott - Tüte
Dotz - Haarknoten
Drawande - kleine Jungs
drinner und driwwer - durcheinander
drinner - darunter
driwwer - darüber
druddele - tropfenweise verschütten
Durmel - ungeschickter Mensch

E

Erbel - Kartoffel
Eierpisch - Löwenzahn
en Fuhrma - großer Schnaps 4 cl
Ernomischt - Bewusstlos

F

Fakkel, Fakkelsau - Schwein, weibliches Schwein
Frischt - Getreide
Floss - Regenrinne
Fladerer - Wasserpumpe
Femiehl - Windsichter, handbetriebene Maschine um die Spreu vom Weizen zu trennen

 

Mundart G-I

G

Gehannstrauwe - Johannisbeere
gabsche - gähnen
Gass - Straße
Gaas, Gaasebock - Ziege, Ziegenbock
Gaasel - Peitsche
Giggel - Hahn
Grissel - Stachelbeeren
Gelersch - Ansammlung von Gegenständen
geriwwe - gerieben
gedo - getan
Gude - allgemeines Grußwort für Guten Morgen, Guten Tag, Guten Abend (Wird aber auch als Abschiedsgruß verwendet)
Gemoje - Grußwort Guten Morgen
Genomend - Grußwort für Guten Abend
Gedeh - Aufstand, Unruhe, Ärger

H

hot - hat

I

-

 

Mundart J-L

J

-

K

Karbid - Carbide sind eine Stoffgruppe binärer chemischer Verbindungen aus einem Element E und Kohlenstoff C. Eingesetzt wurden diese Verbindungen unter anderem in Karbidlampen (verwendung von Calciumcarbid) oder dem Carbidschießen sowie im zweiten Weltkrieg zum sog. Carbidfischen. (Bitte nicht im Teich oder im Aquarium versuchen!).

Kommer - Raum
korme - jammern
Kommerpat - lediger Bruder oder Schwager der noch Zuhause wohnt
Kimmel - Kopf
Kneipsche - kleines Küchenmesser

L

-

Mundart M-O

M

Miefelchjer - Stückchen
Moul - Gefäß für den Bäcker zum Teiganrühren oder für den Metzger bei der Hausschlachtung zum Schwein säubern
Mulderhaaf - Maulwurf
Mauke - Füße

N

-

O

Ormslang - lang wie ein Arm

Mundart P-S

P

-

Q

-

 

R

-

S

Schoumaster - Lehrer
Seemehl -  Sägemehl
schroh - hässlich, schrecklich, nicht schön

 

Mundart T-V

T

-

U

Uschla - Vorschlag
Umeze - Ameise
uflot - unangemessen

V

Vienehm - Vornehm

Mundart W-Z

W

werrer - wieder

X

-

Y

-

 

Z

Zou - zu (Tür zu)

Zuures - Streit, Krawall

Zwaa - Die Zahl zwei

Zweach - quer