Sie befinden sich hier:

05.06.2015 - 250 Jahre Schmiedekunst in Hintermeilingen

von Stefan Dietl-Stokuca

„I Maling off de Schiwer ehs wort lours, doh faiert Schmide Alwis 250 jährisch Jubiläum“. (In Hintermeilingen auf der Schieferstraße ist etwas los, da feiert Alois Rudersdorf das 250. Jubiläum seiner Schmiede).

250 Jahre ist es her, dass der Vorfahre von Alois Rudersdorf, Johann Georg Rudersdorf in Hintermeilingen eine Schmiede gegründet hat. Der kürzlich verstorbene Heimatforscher Walter Rudersdorf aus Ellar war bei seinen verschiedenen Nachforschungen zur Geschichte auf das Datum 1765 gestoßen. In diesem Jahr war einer der vier Schmiede aus dem Nachbarort Ellar nach Hintermeilingen „ausgewandert“ und hatte in der Schieferstraße eine Schmiede für die Handwerker und die Bauern und eröffnet. Diese Schmiede führt Alois mit seiner Frau Beate, den Mitarbeitern und mit Unterstützung seiner Brüder nun auch schon einige Jahrzehnte weiter fort.

Heute würde man sagen er und seine Vorfahren arbeiteten als „Allrounder“. Da galt es auf die Räder für die Wagen aus Holz Eisenreifen aufzuziehen, Ackergeräte herzustellen und zu reparieren, Pferde und Kühe zu beschlagen, Werkzeuge herzustellen und alle sonstige Arbeiten die ein Schmied und Schlosser und im Dorf so ausführt.

Ich selbst kann mich noch gut an den Geruch erinnern, wenn der Vater von Alois, Wilhelm Rudersdorf bekleidet mit einer dicken Lederschürze am Amboss die im Schmiedefeuer erhitzten Hufeisen gerichtet hat, diese dann nochmals gut erhitzte und mit Nägeln an die Hufe der Pferde annagelte. Die Hufe selbst hatte er vorher ausgekratzt und mit einer großen Raspel in Form gebracht.

Alois selbst gelernter Schlosser und Schmiedemeister führte die vom Vater übernommen Arbeiten fort, musste sich aber immer wieder auf die neuen technischen Gegebenheiten einstellen. Heute werden keine Pferde mehr beschlagen, Alois und seine Mitarbeiter haben sich auf Schlosser und alle Arten von Metallarbeiten wie z.B. Fenstergitter, Balkongeländer, Metalltreppen, Zäune und Tore spezialisiert. Jedoch das eine oder andere Landwirtschaftliche Gerät wird auch heute noch mal zwischendurch repariert.

Bei schönem Wetter waren viele Kunden und Hintermeilinger als Gratulanten zur Schmiede gekommen. Die Schmiede war wie immer gut aufgeräumt und wurde als Ausstellungsraum für verschiedene Erzeugnisse der Firma genutzt. Auch hatte der Bruder von Alois, Bernd Rudersdorf den 250 Jahre zurückgehenden Stammbaum der Familie und alte Dokumente aus der Firmengeschichte ausgestellt. Viele Bilder gaben einen guten Überblick über die Arbeiten der Firma in den letzten 40 Jahren.

Vor der Schmiede selbst hatte Alois einen alten Amboss wieder an seinen Platz aufgestellt. Diesen nutzen die Bauern vor dem Gang auf die Wiesen um ihre Sensen zu dengeln. Dass dies über viele Jahrzehnte so war, konnte man aus der Vertiefung im Amboss erkennen.

Der Hintermeilinger Geschichts- und Museumsverein gratulierte seinem Mitglied Alois mit einer kleinen Abordnung und einem Amboss aus Schiefer mit den Daten des Jubiläums. Dies taten wir sehr gerne, da Alois den Verein immer wieder bei unseren vielfältigen Arbeiten unterstützt. Erwähnt sei hier besonders, das Richten des Kirmeskranzes nach dem Umlegen des Kirmesbaumes. Da muss schon ein geübter Schlosser ran. Nicht nur deshalb hoffen wir, dass uns die Schmiede mit Alois noch lange erhalten bleibt.

Peter Gröschen

Weitere Bilder in unserer Bildergalerie

Zurück