Sie befinden sich hier:

06.05.2023 - Mitgliederversammlung

von Peter Gröschen

Am 6. Mai 2023 fand die Mitgliederversammlung des Vereins im Dorfmuseum statt. Der 1. Vorsitzende konnte dazu 26 Personen begrüßen. Darunter den 1. Beigeordneten der Gemeinde Waldbrunn, Herrn Gerd Form und den Ortsvorsteher von Hintermeilingen Helmut Knapp. Weiterhin folgende Vereinsvertreter: Andrea Walter vom Familienzentrum, Jörg Schmidt von der Freiwilligen Feuerwehr, Volker Walter vom NABU Waldbrunn und Gerd Scherer vom Sportverein.

Bei der Totenehrung gedachten die Anwesenden mit einer Gedenkminute dem Gründungsmitglied Toni Leber der im Alter von 82 Jahren verstorben war sowie allen früheren verstorbenen Mitgliedern.

Danach folgte der Bericht des 1. Vorsitzenden über die zahlreichen Aktivitäten des Vereines im Jahr 2022 anhand einer Power Point Präsentation. Weiterhin berichtete er über die erfolgten Gratulationen der Mitglieder zu Geburtstagen und Jubiläen.

Zu den Mitgliederzahlen konnte er berichten, dass dem Verein 2022 acht neue Mitglieder beigetreten sind. Somit verfügt der Verein über 163 erwachsene- und 15 jugendliche Mitglieder unter 18 Jahren.

Weiterhin gab er einen Ausblick auf die verschiedenen Aktivitäten des Vereins im kommenden Jahr zum Aufbau des Museums und der sonstigen Aktivitäten.

Zum Schluss bedankte er sich bei allen, die im letzten Jahr mitgeholfen haben, dass der Verein seinen Zielen nähergekommen sei. Ein besonderer Dank richtete er an Dr. Heinrich May für seine Büch zur Hintermeilinger Geschichte.

Der Bericht des Kassierers ergab ein positives Bild der Finanzen des Vereins. Die Kassenprüfer bescheinigten dem Kassierer eine einwandfreie Kassenführung, so dass ihrem Antrag auf Entlastung des Kassierers und des Vorstandes durch die Anwesenden bei Enthaltung der Betroffenen nichts im Wege stand.

Die anschließende Wahl des neuen Kassenprüfers erfolgte ebenfalls einstimmig.

Bei den Grußworten der Gäste ergriff Gerd Form, als erster das Wort. Er brachte zum Ausdruck, dass der Verein auch für die Zukunft sehr gut aufgestellt sei. Er als „Hauser“ könne sagen, dass die Vereinsarbeit in Hintermeilingen auf guten Füßen stehen würde und dass die Zusammenarbeit sehr erfolgreich sei.

Im Vorfeld habe es sich auf unserer Homepage über den Verein informiert und besonders sei ihm hier die Rubrik des Mundartlexikons aufgefallen. Hier hofft er, dass dieses auch weiter vervollständigt würde.

Helmut Knapp als Ortsvorsteher von Hintermeilingen bedankte sich bei den Vereinsmitgliedern, dass der „Alte Brauch“ des aufgelösten Verkehrs- und Verschönerungsvereins, die Blumenkübel im Ort je nach der entsprechenden Jahreszeit mit frischen Blumen zu versehen, weitergeführt würde. Er hofft, dass die Weihnachtsbeleuchtung in diesem Jahr wieder aufgehängt würde.

Jörg Schmidt von der Feuerwehr bedankte sich für die gute Zusammenarbeit bei den Veranstaltungen im Dorf. Besonderen Dank brachte er auch in diesem Jahr dafür aus, dass der HGMV nach dem Fastnachtsumzug nicht nur vor der eigenen Haustür gekehrt, sondern auch die restliche „Kreuzgass“ gereinigt habe.

Volker Walter vom NABU Waldbrunn bedankte sich beim Verein für die in den letzten 15 Jahren geleistete Arbeit zum Aufbau des Museums. In eigener Sache verwies er darauf, dass der NABU in diesem Jahr den interessierten Bürgern von Hintermeilingen Schwalbennester zur Verfügung stellen würde.

Bei Punkt Verschiedenes erinnerte Peter Gröschen an die im Mai anstehende geschichtliche Wanderung zum Heidenhäuschen. Weiter berichtete er über weitere geplante Aktivitäten wie die Herausgabe des 3. Bandes der Hintermeilinger Geschichten, die Weiterarbeit zum Aufbau eines Archivs für Sterbebildchen und die Weiterarbeit am Projekt Ahnenforschung (Digitalisierung). Ein großer Punkt nahm der Ausblick auf die anstehenden Arbeiten im Museum ein.

Zusätzlich möchte der Vorstand die Gemeinde bei der Reparatur der Brücke an der Schlagmühle unterstützen und die Lok am Spielplatz, die sich in einem desolaten Zustand befindet wieder aufbauen und an einem neuen Standort aufstellen.  

Der Verein will die „Mundart“ weiter pflegen und plant einen Art Stammtisch der „Plattschwätzer“ ins Leben zu rufen.

Um 21:30 Uhr beendete der 1. Vorsitzende mit dem Leitspruch „Wer die Vergangenheit nicht kennt, kann die Zukunft nicht gestalten“, die Versammlung und läutete den gemütliche Teil des Abends ein. Damit keiner hungrig nach Hause gehen musste, gab es zur Stärkung, neben Getränken noch Würstchen mit Brötchen.

Zurück