Sie befinden sich hier:

Was war los in Hintermeilingen

Die Wandergruppe vor dem Abmarsch am Feuerwehrhaus

28.12.2022 - Wandertag der Feuerwehr Hintermeilingen

In diesem Jahr fand im Gegensatz zum letzten Jahr wieder ein Wandertag der Feuerwehr statt. Eine stattliche Anzahl an jungen und älteren Wanderern hatte sich am Feuerwehrhaus bei gutem Wanderwetter eingefunden. Um 14.00 Uhr gab der erste Vorsitzende Jörg Schmidt das Zeichen zum Start. Als erstes ging es steil bergauf durch den Honigwald zum Rabenloch. Dann endlich bergab über den Ellarer Kirchweg vorbei am Lahrer Friedhof zum „Langeweg“ in Lahr. Nach einer kleinen Verschnaufpause zog es die Wanderer durch die Lahrer Gemarkung hin zum Wald. Dort erläuterte der 1. Vorsitzende des Hintermeilinger Geschichts- und Museumsvereins Peter Gröschen, den Wanderern den Eisenerzabbau und dessen Verarbeitung durch die Kelten vor 2000 Jahren hier vor Ort. Bergab zog es dann alle zur Gaststätte Waldesruh im Kerkerbachtal. Dort hatte der 2. Vorsitzende der Feuerwehr Mathias Gröschen im Vorfeld der Wanderung Getränke und Speisen geordert, die die fleißigen Helfer, rund um die Besitzer Kirsten Sievers und Benedikt Kurz, vorbereitet hatten. Gerne wurde dieses Angebot von allen dankbar angenommen. Inzwischen war es dunkel und frisch geworden. So zogen die Wanderer gut gelaunt über den alten Bahndamm zum Feuerwehrhaus zurück. Dort fand die Wanderung mit Musik und kühlen Getränken ihren Abschluss.  

Weiterlesen …

Peter Gröschen, die Schulleiterinnen und der Autor

11.12.2022 - Buchpräsentation

Am 11.12. 2022 fand die Präsentation und der Start zum Verkauf des 2. Bandes der Hintermeilinger Geschichten statt. Peter Gröschen oblag es als Vorsitzender des Vereins die Gäste, die Mitglieder und die Sponsoren zu begrüßen. Er freute sich, dass, über 100 Personen der Einladung gefolgt waren.

Er führte aus, dass es dem Verein bei seiner Gründung im Jahre 2007 u.a. auch die Förderung von Bildung und Erziehung im Vordergrund gestanden hätten, damit vor allem die Kinder und Jugendlichen erfahren, welche große Herausforderungen unsere Vorfahren in den vergangenen Jahrhunderten zu bewältigen hatten. Er lobte den Autor Dr. Heinrich May der mit seinem Buch bestens umgesetzt habe. Er sagte, dass er besonders die mit viel Liebe zum Detail, einem enormen Zeitaufwand und Fleiß zusammengetragenen Bilder würden dem Buch etwas ganz besonderes verleihen. Die unter den Bildern aufgeführten Namen der einzelnen Schüler wären eine große Hilfe bei der Suche nach Mitschülern, den eigenen Eltern und sogar den Großeltern. Auf den zahlreichen Bildern würden sich viele Leser wiederfinden, und ihren Nachkommen zeigen können, mit welchen Schulkameraden sie einst die Schulbank gedrückt hätten.

Er dankte auch Sabine Dorscht, die aus den Texten und Bildern von Heinrich das Buch so vorbereitet hat, dass es leicht gedruckt werden konnte. Sie habe viele Stunden mit den Texten und Bildern verbracht, um sie entsprechend aufzuarbeiten.

Den ehemaligen Schulleiterinnen Rita Schwedhelm, Christine Winter und der aktuellen Leiterin Judith Fogolin-Kunz überreichte er als Dankeschön für die Hilfe bei der Bucherstellung jeweils ein Buch.

 Sein besonderer Dank galt aber auch den Sponsoren, die durch ihre finanzielle Unterstützung einen wesentlichen Beitrag zu den Druckkosten dieses Buches geleistet hätten. Ohne deren Hilfe wäre es dem Verein nicht möglich gewesen, dieses umfassende Buch zu veröffentlichen. Die Herstellungskosten hätten bei knapp 40 € je Buch gelegen. Verkaufen könne es der Verein aber wir es dank der großzügigen Spenden für 20 €. Die Spender konnten sich als kleines Dankeschön je ein Buch abholen. Er bat alle darum die Sponsoren bei ihren Einkäufen besonders zu berücksichtigen.

Der Autor gab einen Einblick in die das Buch und berichtet von den Klassengrößen, die Bezahlung der Lehrer und wie damals mit Holz die großen Klassenräume beheizt wurden. Er berichtete aber auch über die zahlreichen Strafen, mit denen die Lehrer die Disziplin in den großen Klassen herstellten.

Begleitet wurde die Präsentation durch eine kleine Ausstellung. Der Autor hatte seine Bilder zur Verfügung gestellt. Um zu zeigen, wie der Unterricht vor 60 Jahren stattfand, hatte der Verein eine alte Schulbank, eine alte Landkarte, sowie Schulbücher und weitere Utensilien aufgebaut. An ihr konnten die Gäste und insbesondere die Jugend Platz nehmen.  Peter Gröschen hatte noch einen persönlichen Rat an sie. Er sagte: “Lernt aus der Vergangenheit, und gestaltet dann Eure Zukunft“.

Zum Schluß wies er noch darauf hin, dass die Schulchronik ein ideales Weihnachtsgeschenk, sei, da es zum Erzählen für die Eltern und Großeltern über die eigene Schulzeit anrege.

Den anschließenden Verkauf der Bücher hatten die Vorstandskollegen übernommen. Der Autor wurde von den Käufern um eine persönliche Widmung zahlreicher Bücher gebeten.

Das Buch kann beim Kassierer Manfred Schmitt oder dem 1. Vorsitzenden Peter Gröschen erworben werden.

Weiterlesen …

Die fleißigen Helferinnen

11.12.2022 Tag der Begegnung im Pfarrheim – Ein neuer Auftakt für die Dorfgemeinschaft

Nach zweijähriger Pause aufgrund der Pandemie konnte wieder der Tag der Begegnung im Pfarrheim für die Senior*innen stattfinden – diesmal startete er am 3. Adventssonntag zur Mittagszeit. Von dem gemeinsamen, sehr schmackhaften Essen waren die 55 Teilnehmer*innen sehr angetan. Die Pastoralreferentin der Pfarrei, Frau Bormann, begrüßte alle fröhlich mit der kirchlichen Sonntagsbezeichnung – passend zur Feier: „Gaudete“ – Freut euch. Daran schlossen sich auch Ortsvorsteher Helmut Knapp und die Vorsitzende der Frauengemeinschaft, Elisabeth Gerz-Pagels, an, die durch das Programm führte. Die Schulkinder und Kindergruppe des Kinder- und Familienzentrums Mosaik freuten sich, dass sie nun wieder unter der Leitung von Frau Pötsch und Frau Reuter-Jung auf der Bühne das Publikum mit Singspielen und Vorträgen erheitern durften. Bei Kaffee und Weihnachtsplätzchen ging es weiter mit einer musikalischen Reise durch Hintermeilingen, die von Georg Schmidt mit Gitarre zu den Liedern und Andrea Walter und Elisabeth Gerz-Pagels mit passenden Versen begleitet wurden. Ein Highlight war auch der Auftritt des Bürgermeisters Peter Blum, der mit einer Gesangseinlage seine kraftvolle Stimme unter Beweis stellte.

Die Teilnehmer*innen hatten auch Gelegenheit, die für den Weihnachtsbazar gebastelten Sachen der Grundschulkinder zu kaufen und ebenso die neu vom Museums- und Geschichtsverein herausgegebene Hintermeilinger Schulchronik des Autors Dr. Heinrich May. Manfred Schmitt und Peter Gröschen konnten eine staatliche Anzahl an Büchern veräußern. Dieser lässt darin die Leserschaft auf 250 Jahre Schule in Hintermeilingen und die Erziehung im Wandel der Zeit zurückblicken sowie die schulische Förderung mit Stärkung aller Kinder für ein selbstbestimmtes Leben in einer freiheitlich-demokratischen Grundordnung als wichtiges Ziel erkennen.  Manfred Schmitt und Peter Gröschen konnten eine staatliche Anzahl an Büchern an die Teilnehmer*innen veräußern. Insgesamt fand der Tag der Begegnung ein positives Echo und war ein gelungenes Fest, zumal auch viele fleißige Helferinnen aus der Frauengemeinschaft die Vorbereitung und Durchführung unterstützten.

Weiterlesen …

30.11.2022 - Brunnen-Apotheke geschlossen

Seit nunmehr 12 Jahren betreibt der Apotheker Dr. Kurt Zentzis die Brunnen-Apotheke in Hintermeilingen, die er von Monika Unger im Dezember 2011 übernommen hatte.

Am 30.11.2022 wird die Brunnen-Apotheke in Hintermeilingen geschlossen. Während der nunmehr 12 Jahre in der Brunnen-Apotheke widmete sich Dr. Kurt Zentzis für seine Kunden besonders der Sicherheit im Umgang mit Arzneimitteln. Er hat damit eine hohe Kundenzufriedenheit aufbauen können.

Seinen Lebensabend will er mit seiner Ehefrau in Niederbayern verbringen.

Geboren am linken Niederrhein begann er seine berufliche Laufbahn als Lehrling in einer Apotheke. Danach studierte er an der Ludwig-Maximilians-Universität in München Pharmazie und Medizin. Die ersten 15 Berufsjahr widmete er sich dann der Entwicklung und Zulassung sowie der Überwachung des werblichen Auftrittes von Arzneimitteln unter arzneimittelrechtlichen Aspekten.in der pharmazeutischen Industrie. Weitere 15 Jahre arbeitete er in der Lebensmittelindustrie mit Schwerpunkt der Tauglichkeit von Lebensmittelrezepturen unter den Gesichtspunkten der Verbraucher.

Dr. Kurt Zentzis und seine Frau waren beide Mitglieder in unserem Verein und unterstützen den Verein schon viele Jahre in vielfältiger Weise. Sei es mit Spenden oder einen freiwilligen höheren Beitrag. Beides wurde zum Aufbau des Dorfmuseums verwendet.

Der Vorstand des Vereins bedankt sich daher bei der Brunnen-Apotheke und seinen beiden ehemaligen Mitgliedern. Er wünscht ihnen für die weitere Zukunft alles Gute.

Weiterlesen …

Bild NABU Waldbrunn

26.11.2022 - Mitgliederversammlung NABU Waldbrunn

Anlässlich der Jahreshauptversammlung des NABU Waldbrunn e.V. konnte der 1. Vorsitzende Volker Walter Vereinsmitglieder, Herrn Bürgermeister Peter Blum, Herrn Ortsvorsteher Helmut Knapp sowie Vertreter befreundeter Vereine und Netzwerkpartner begrüßen. Schwerpunkte der Jahreshauptversammlung bildeten der Jahresbericht, die Vorstandswahlen sowie Ehrungen.

Wenngleich der Verein, wie alle Vereine, durch die SARS-CoV-2 Pandemie in den vergangenen 2 Jahren in seinem Vereinsleben nicht unerheblich beeinträchtigt wurde, konnte Volker Walter eine sehr positive Gesamtbilanz vorstellen und angesichts der derzeitigen Entwicklungen dahingehend auch positiv in die Zukunft blicken.

Im vergangenen Jahr konnten so, nach 2-jähriger Pause, die Aktion „Saubere Landschaft“ sowie persönliche Kontakte mit Vereinen und Netzwerkpartnern wieder aufgenommen bzw. intensiviert werden. Dankenswerter Weise konnten von der Pandemie weitgehend unabhängige Maßnahmen, wie z.B. Pflege- und Wartungsmaßnahmen im Außenbereich, Unterstützungen bei Baumpflanzaktionen und Nistkastenkontrollen sowie die Herausgabe der Vereinszeitschrift „Naturschutz aktuell“, weitgehend störungsfrei erfolgen. Zukünftig plant der Verein auch wieder die Aufnahme von Ausflügen und Vereinstreffen.

Für die anstehenden Neuwahlen wurde Peter Gröschen als Wahlleiter gewählt. Er bedankte sich bei den Vorstandsmitgliedern für die geleistete Arbeit und betonte, dass es für sie keine leichte Arbeit im Spannungsfeld der Naturschützer und Naturnützer ist. Bei der Wahl wurden alle Mitglieder des Vorstandes einstimmig im Amt bestätigt. Gewählt wurden als 1. Vorsitzender Volker Walter, als Kassiererin und 2. Vorsitzende Michaela Mons, als Schriftführerin Sabine Dorscht sowie die Beisitzer/Innen Marcel Arnold, Holger Blumenau, Jasmin Mertins und Christian Mink.

Für ihre langjährige Unterstützung des Vereins wurde bei den anschließenden Ehrungen Alfred Bausch für seine 19-jährige Vorstandstätigkeit sowie Heinz-Georg Mink für seine 40-jährige Vereinsmitgliedschaft gedankt und ihnen ein Präsent überreicht.

Bild: (von links) Holger Blumenau, Jasmin Mertins, Alfred Bausch, Volker Walter, Heinz-Georg Mink, Sabine Dorscht,Michael Mons

Weiterlesen …